CB-Funkersprache und Fachbegriffe
Im folgenden nur ein kleiner Auszug aus der Sprache der CB-Funker, die häufig genug Rätsel aufgibt, aber manchmal auch Anlass zum Schmunzeln ist!
Achtundachtzig (88): Zahlencode: Küsse und Liebe
AM: Amplitudenmodulation
Anbreaken: Anrufen, Anfunken
Antennenfußpunktwiderstand: Eingangsimpedanz der Antenne am Speisepunkt
Break: Unterbrechung, unterbrechen (bei Gesprächen)
Breaken: Funken
Breaker: Unterbrecher
Brenner: Verstärker, auch "Nachbrenner" genannt
Bügeln: Eine andere (schwächere) Station mit höherer Leistung wegdrücken
Call: Rufzeichen
Chatten: mit einem anderen Datenfunker (PR) zeilenweise "sprechen"
Connecten: mit einem anderen Datenfunker (PR) in Verbindung treten
Dreiundsiebzig (73): Zahlencode: Viele Grüße
Durchgang: Funkgespräch
Einhundertachtundzwanzig (128): Zahlencode: 73 + 55 (Viele Grüße + Viel Erfolg)
Elferband: CB-Band, 11m-Band
Feststation: Ortsfeste CB-Station
Fünfundfünfzig (55): Zahlencode: Viel Erfolg
FM: Frequenzmodulation
Gesichts-QSO: persönliches Treffen
Handgurke: Handfunkgerät, auch "Gurke" genannt
Hauskanal: Kanal, der von Funkern oder einem CB-Club bevorzugt verwendet wird
Heizung: anderes Wort für "Brenner"
HG: Hintergrund, es wird nur zugehört
HI: Ha Ha (Ich lache, merkt man über Funk aber so schlecht, dass manche es dazusagen müssen ... )
Impedanz: Scheinwiderstand, bestehend aus einem Ohmschen Wirkanteil und einem Blindwiderstand
Matsch: Störung, Störgeräusche
Mike: Mikrophon
Mobil: Unterwegs (mit mobilem Funkgerät)
Neunundneunzig (99): Zahlencode: Verschwinde
Phonie: Sprechfunk im Gegensatz zum Datenfunk (PR)
PR (Packet Radio): Datenübertragung mittels CB-Funk
PWR (Power): Leistung
Q-Code: Drei-Buchstaben-Code, Zielsetzung schnelle und eindeutige Abwicklung des Amateurfunkverkehrs mit unmissverständlicher "Sprache", so z.B. (siehe unten): QSO, QTH, QRZ usw.
QRV: Q-Code: Funkbereitschaft, funkbereit
QRZ: Q-Code: Rufzeichen
QSA: Q-Code: Signalstärke
QSO: Q-Code: Funkgespräch
QTH: Q-Code: Standort
Radio: R-Wert (Readability) für Verständlichkeit: 1: nicht verständlich, 2: zeitweise verständlich, 3: schwer verständlich, 4: verständlich, 5: sehr gut verständlich
RegTP: Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, ehemals als BAPT bekannt (heute: Bundesnetzagentur)
Roger: Verstanden
Rücklauf: Von der fehlangepassten Antenne reflektierte Leistung (schlechtes SWR)
Runde: Funkgespräch zwischen mehreren Teilnehmern
Rx: Empfänger
Sechshundert (600): Zahlencode: Ruf über Telefon
Skip: Funkrufzeichen einer Station
Speisepunkt/Fußpunkt: Anschlusspunkt der Speiseleitung an der Antenne
Squelch: Rauschsperregler
Stereo: gleichzeitiges Senden zweier Stationen auf einem Kanal
SWR (Standing Wave Ratio): Stehwellenverhältnis, Angabe zum Grad der Reflexion der Sendeleistung durch die Antenne
S-Wert: (Signal Strength) Signalstärke: S-1: kaum hörbar, S-2: schwach hörbar, S-3: schlecht hörbar, S-4: genügend hörbar, S-5: ziemlich gut hörbar, S-6: gut hörbar, S-7: mittelstark hörbar, S-8: gute Lautstärke, S-9: sehr gute Lautstärke
Träger: Störer auf einem Kanal, der gleichzeitig seine Sendetaste betätigt
TVI: Fernsehstörung, verursacht durch Funk
Tx: Sender
W: Watt, Sendeleistung (von 0,8 bei Handgurken bis normalerweise zugelassen 4 Watt und darüber unbegrenzt - angabegemäß bis in den KW-Bereich bei italienischen Lastwagenfahrern mit 28t-Brennern-)
Zahlencode: Ähnlich wie der Q-Code (siehe oben) ein "Sprachcode" unter Funkern, so z.B. (siehe oben), 55, 73 usw.
© 1998 Karsten Franke