Euro-Tour: Deutschland
Deutschland:
Bei Arnstein, Bayern -
17 km südwestlich von Schweinfurt
N50° E010°
Bilder anklicken für volle Bildschirmgröße
![#2: ... Karte vom Zielort muss sein! #2: ... Karte vom Zielort muss sein!](euro_D22.jpg)
![#3: Blick nach Osten ... #3: Blick nach Osten ...](euro_D23.jpg)
![#4: Nordblick mit GPS-Nest #4: Nordblick mit GPS-Nest](euro_D24.jpg)
![#4: Richtung Süden und nochmal mit GPS-Nest #4: Richtung Süden und nochmal mit GPS-Nest](euro_D25.jpg)
![#6: Die Weltkugel bei Arnstein ... #6: Die Weltkugel bei Arnstein ...](euro_D26.jpg)
![#7: Auf dem Sattel ist leicht abzulesen ... #7: Auf dem Sattel ist leicht abzulesen ...](euro_D27.jpg)
![#8: Deutsche (?! ) Euro-Münzen von vorn ... #8: Deutsche (?! ) Euro-Münzen von vorn ...](euro_D28.jpg)
27.06.2004 -- Hallo Explorerteam,
angestachelt von eurem Bericht über das Degree Confluence Projekt (DCP) wollte ich mich schon seit längerem auf die Suche nach so einer Schnittstelle eines Längen- und Breitengrades im "Northern Territory" Bayerns machen.
Wenn man auf der Landkarte mal die zumeist blauen (geraden) Linien und die Angaben am Rand betrachtet, wird man auch fündig: In meiner Gegend sind das der 50. Breiten- und der 10. Längengrad, oder anders gesagt: N50° E010°.
Von der Hauptstraße aus entdecke ich schon ein Hinweisschild "Erd Schnittpunktstelle" und an einem Feldweg steht eine in Stein gehauene Erdkugel. Das Wetter ist an diesem Tag im Jahr 2003 nicht sonderlich schön und ich will mich eigentlich nur mal so informieren, deswegen habe ich weder Foto noch GPS dabei.
Irgend wann später habe ich bei schönem Wetter
wieder einmal Zeit, um diesen Platz noch einmal
aufzusuchen, dieses Mal mit Foto und
GPS: An besagter Weltkugel will ich schon mal
ein Bild schießen, als mich ein vorbei kommendes
Paar aufklärt: "Das ist der Erdmittelpunkt!
oder so". Ich antworte nur mit einem "aha!".
Als ich mein GPS aktiviere, stelle ich fest, dass dieser Platz noch weit entfernt ist vom eigentlichen Confluence Punkt, denn der genaue Punkt N50° E010° liegt mitten im Acker und das bei dieser Hitze im Sommer des Jahres 2003: Die Sonne brennt gnadenlos herab und der Schweiß läuft in Strömen!
Ich fotografiere wie es die Regeln beschreiben: Zuerst das eingeschaltete GPS mit den genauen Koordinaten und dann den Blick in alle Richtungen. Als dann irgend wann später der Film endlich voll ist und die Bilder entwickelt sind, folgt der Schock: Die Aufnahmen vom GPS sind alle nicht brauchbar, die Sonne hatte so auf das GPS geknallt, dass die Blende schloss und das reflektierende Display nicht mehr abzulesen war. Dieses "Ergebnis" ärgert mich aber verdammt und noch recht lange ...
Monate später, wir schreiben inzwischen das Jahr 2004: Mittlerweile habe ich mir eine Digitalkamera gekauft und nun soll es beim dritten Versuch auch endlich klappen! Also wieder ein freier Sonntag, schönes Wetter mit viel Sonne und ein Motorradausflug, an dem ich endlich diesen Schnittpunkt noch einmal fotografieren kann.
An der Stelle angekommen - ich kenne sie
inzwischen ganz genau auch ohne GPS - stelle
ich mit Erstaunen fest, dass der Acker nun doch
komplett bewachsen ist. Die 20 Meter in den
Acker mitten ins Gestrüpp hinein schenke ich
mir, ich hoffe nur, dass die strengen Regeln
des DCP dies zulassen ...
Zur Erklärung, wo sich dieser Punkt befindet, lege ich eine Landkarte unter mein GPS: Dabei kommt mir die glänzende Idee, gleich zwei Projekte mit einer Patsche zu schlagen!! Da gibt es doch noch die Eurotour und nach dem Kauf der Digitalkamera für etliche (T)Euros ist nun wohl auch die "wahre" Berechtigung da, an dieser Stelle gleich auch eine solche "Eurotour" zu unternehmen. Den Geldbeutel habe ich sowieso immer voller Münzen, also gedacht - getan!
Und jetzt, liebes Explorer Team, habt ihr die Wahl unter welcher Überschrift ihr das bringt ...
Viele Grüße von der Confluence-Euro Tour.
Euer Walter Troll
Anm. der Red.: Lieber Walter, danke
für deine nette Idee, die Eurotour mit dem DCP
zu kombinieren. Selbstverständlich kommt dein
Besuch in die Rubrik "Eurotour" und
wegen deiner Idee und der vielen Versuche verzeihen
wir dir natürlich auch, dass du im Tourenstress
die Vorderseiten und nicht die erforderlichen
Rückseiten der Münzen abgelichtet hast: In diesem
Fall glauben wir dir (ausnahmsweise) ganz einfach,
dass du auch wirklich deutsche Münzen
in deinem Portemonnaie hattest!
Und noch was: Einen wirklich interessanten
Punkt hast du dir da ausgesucht, der im DCP-Projekt
bereits mehrfach besucht wurde. Auch uns
ist er bereits bestens bekannt aus unserem
obigen Beitrag
über das DCP (Siehe dort unter "Degree
Confluence Projekt: Von Jägern und Gejagten"
und natürlich auch unseren 7. Nachtrag dazu!)
Alle Bilder auf einen Blick
#1: Bei Arnstein - Motorradblick Richtung West ...#2: ... Karte vom Zielort muss sein!
#3: Blick nach Osten ...
#4: Nordblick mit GPS-Nest
#5: Richtung Süden und nochmal mit GPS-Nest
#6: Die Weltkugel bei Arnstein
#7: Auf dem Sattel ist leicht abzulesen ...
#8: Deutsche (?!
![](../images/biggrin.gif)