WIKIPEDA

oder: Wie "Schwarmintelligenz" frustrieren kann ...


(c) WikipediaEinst von vielen belächelt und skeptisch beobachtet, hat sich WIKIPEDIA zu einem riesigen Sammeltopf nötigen und unnötigen Wissens entwickelt. Seit 2001 werden hier deutsche Artikel gesammelt von engagierten, ehrenamtlichen Autoren, ca. 2 Mio. Artikel sind es mittlerweile geworden. Auch in unserem Magazin sind inzwischen eine Vielzahl von Verlinkungen zu der Enzyklopädie in unterschiedlichsten Beiträgen vorhanden.

Doch nach dem anfänglichen Boom soll der Zuwachs an neuen Artikeln insbesondere hierzulande zunehmend geringer werden, wenn man unterschiedlichen Statistiken Glauben schenkt. Ein Grund dafür könnte sicherlich der Frust sein, den so mancher Autor oder Teilnehmer bei WIKIPEDIA mittlerweile ereilt.

Hat der potentielle neue Autor nämlich die zahlreichen, zum Teil recht komplexen  Regeln gelesen und meint, er könne jetzt loslegen, wird er schnell merken, wie hart und frustrierend ein ehrenamtliches Engagement bei WIKIPEDIA werden kann.

Im Folgenden deshalb Geschichten, wie es jemandem ergehen kann, der hier aktiv wird ... 

(Hinweis: Der im Text unten verwendete Mitgliedsname "GroßAdmin" wurde anstelle der vorhandenen jeweiligen WIKIPEDIA-Namenskürzel verwendet. Übrigens: Dieser Mitgliedsname kann derzeit bei WIKIPEDIA noch nicht gefunden werden ..! )


Zunächst einmal will der neue Autor seine Benutzerseite gestalten, denn über sich selbst weiß er Bescheid! Er soll sich darstellen, aber keine Werbung für sich machen und auf keinen Fall auf sein "Leben im Internet außerhalb von WIKIPEDIA" verlinken. Die sogenannte "Schnelllöschung" droht in einem solchen Fall. Denn schnell petzt ein WIKIPEDIA-Mitglied "Da ist eine Seite mit Werbung" und schon löscht ein Admin die liebevoll gestaltete Seite. Diskussion zwecklos!

Zitat des Admins: "Eine Benutzerseite, die ausschließlich auf ein Angebot außerhalb der WIKIPEDIA hinweist, von einem Account, der bisher nur relativ wenig beigetragen hat, ist Werbung, egal ob da nun kommerzielle Interessen dahinter stehen oder nicht."--GroßAdmin (Diskussion) 10:02, 16. Jan. 2017 (CEST)

Also neuer Autor, zunächst schreiben und dann vielleicht später erst verraten, wer du bist, das hilft dann möglicherweise weiter!

Meint nun der neue Autor, ein schönes neues Thema entdeckt zu haben und schreibt alles zusammen, was er dazu weiß, dann überrollt ihn die erste "Motivationswelle":

Auf seiner Diskussionsseite kann er Folgendes finden:

Du bist herzlich eingeladen ...Hallo Neuautor!

Die von dir angelegte Seite "WIKIPEDIAfrust" wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei WIKIPEDIA jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, GroßAdmin (Diskussion) 12:16, 16. Jan. 2017 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Sollte der neue Autor nachfragen, so erhält er folgende Auskunft:

Hallo Neuautor,

Dein Artikel ist in seinen Aussagen teils nicht ganz eindeutig, teils auf fraglichen Quellen basierend. Die Löschanträge sind nachvollziehbar. Solltest Du weitere Quellen haben, bringe sie mit in den Artikel und präzisiere. Mache die Artikel aussagekräftiger. Im Internet ist durchaus einiges zu finden. Solltest Du in der englischen WIKIPEDIA die Artikel besser ausgearbeitet vorfinden, kannst Du sie importieren lassen. Du müsstest die nur übersetzen, aber kannst auf ihrer Grundlage weiterarbeiten. --GroßAdmin (Diskussion) 14:43, 16. Jan. 2017 (CEST)

Nach einigen Versuchen kann der neue Autor lernen, dass seine Bemühungen umsonst sind:

  • Der Artikel wird gelöscht, denn ein Admin beschließt, das Thema ist irrelevant.
  • Der Artikel wird gelöscht, denn ein Admin beschließt, der Artikel war zu kurz und zu nichtssagend.
  • Der Artikel wird gelöscht, denn ein Admin beschließt, die Quellenangabe ist unzuverlässig oder die Fachliteratur ist nicht anerkannt.
  • Der Artikel wird gelöscht, denn ein Admin beschließt, der Artikel ist schlecht formatiert.
  • usw. usw.

Doch auch als der neue Autor eine polnische WIKIPEDIA-Seite übersetzt und durch deutsche Kommentare ergänzt, lernt er schnell: Was für polnische Leser interessant sein mag, muss für Deutschland nicht zwingend relevant sein und es folgt, was folgen muss: Der Artikel wird gelöscht, denn ein Admin beschließt ...

Die Begründungen der GroßAdmins strotzen nur so von WIKIPEDIA-Slang:

  • Das Problem habe ich dir bereits auf deiner BD erklärt ...
  • Bitte auch mal WP:WWNI lesen, Punkt 6.
  • Hast du einen besseren Beleg, der nicht WP:OR ist?
  • Lesen hilft: in der ZQ-Zeile schreibe ich auch immer: "siehe WP:WEB"
  • In der ZQ habe ich es erklärt: widerspricht WP:NK (keine Titel) und WP:BEL (WP:Q; wo sind die Belege?).

Wer da nicht fließend Wikipedisch spricht, geht unter. Ein wenig eingeschüchtert denkt sich der neue Autor: Gut, ich fange gaaanz klein an und ergänze das eine oder andere an bestehenden Artikeln ...

Doch auch hier stürzt sich der Schwarm auf ihn und löscht die Ergänzung.

Da gibt es eine ganze Reihe von Motivationen: Artikelwarte, die eifersüchtig über ihre Artikel wachen und keine Änderungen dulden, Besserwisser, die andere Meinungen nicht gelten lassen, Sprachkrieger, die gegen Anglizismen in die Schlacht ziehen, Klugscheißer, die nur alleine scheißen wollen, Admins, die den neuen Autor eigentlich von Anfang an nicht mochten, schon weil er eine Benutzerseite mit Links ins weite WWW verfasst hat ...

Und schon nach kurzer Zeit wird deutlich, unser neuer Autor hat einen "WIKIPEDIA-Stalker", denn kaum greift er zu den Tasten, schon wird innerhalb von 5 Minuten alles zunichte gemacht, denn der Stalker ruft sofort einen Admin an. Der neue Autor hat keine Lust auf die sogenannten "Edit-Wars", bei denen Änderungen ständig rückgängig  gemacht und anschließend wieder aktiviert werden. Nach einigen Rückfragen nach dem "Warum" und dem Versuch, seine Änderungen zu begründen, sieht er sich dann noch dem Vorwurf des "WIKIPEDIA-Vandalismus" ausgesetzt mit Androhung einer lebenslangen Sperre ...

Da aber packt den neuen Autor die gerechte Wut und er löscht den einzigen Artikel, den ihm die Admins dann doch noch gelassen haben. Doch deren Reaktion verschlägt ihm die Sprache:

So funktioniert das nicht mehr. Dein Artikel ist nicht dein Eigentum. Auch als Hauptautor musst du die richtigen Wege gehen und darfst deinen eigenen Artikel nicht rausvandalieren. Du musst einen regulären Löschantrag stellen. --GroßAdmin (Diskussion) 04:43, 01. Apr. 2017 (CEST)

Und so reiht sich der neue Autor ein in die große Gruppe der frustrierten Autoren und gibt auf, verflucht die Seilschaft der Admins und deren Zensur-Willkür, bereut unendlich, jedes Jahr für WIKIPEDIA gespendet zu haben und versteht nun, warum die Zahl der neuen Artikel immer mehr abnimmt ...


Explorer Magazin nicht willkommen ...Einen Hauch des WIKIPEDIA-Geistes durften wir kürzlich am eigenen Leib erfahren: In der Liste der GPS-Referenzpunkte haben wir den Punkt im Ort Bovenden ergänzt zusammen mit einem Link auf den Bericht von Herbert Dettmar an uns. Dieser hatte uns darüber hinaus gebeten, die WIKIPEDIA-Liste von Niedersachsen um diesen Punkt zu erweitern, was wir auch machten und mit dem Link auf unseren Bericht versahen.

Dieser Link wurde innerhalb von 40 Minuten ersetzt durch einen Artikel des Göttinger Tageblatts, der nur ein Bild enthält und einige Zeilen mit wenig Information, aber dafür sehr sehr viel Werbung. Der Geierschwarm hatte zugeschlagen ...

Wir fragen nach:

Mit Verwunderung habe ich bemerkt, dass Dir der Link zu unserem Bericht bzgl. des Referenzpunktes Bovenden missfallen hat. Hast Du den Artikel vom Göttinger Tageblatt gelesen? Ein (1!) Bild, wenig Infos (nicht mal die Koordinate), viel Werbung für tausend Dinge und natürlich auch für das Göttinger Tageblatt. In unserem Artikel, der übrigens vom Gatten der 1. Vorsitzenden des Verschönerungsvereins verfasst wurde, gibt es Hintergrundinformationen - wie für die GPS-Referenzpunkt Flyer üblich - und keinerlei Werbung. Solltest Du den Artikel gelesen haben, wird Dir bekannt sein, dass der Verschönerungsverein diesen Referenzpunkt gestiftet hat und die Idee toll fand, den Referenzpunkt mit Bericht bei WIKIPEDIA einzutragen.

Die Antwort folgt recht schnell:

Hallo @Explorermagazin: Bei dem angegebenen Link steht explizit: nun erhielten wir erneut eine Mail zum Thema, und zwar von Herbert Dettmar aus dem niedersächsischen Bovenden: Es ist nicht so, dass ich Herrn Dettmar in irgendeiner Weise misstraue, allerdings vertraue ich der Redaktion nahezu jeder regelmaessig erscheinenden Zeitung mehr (Anm. der Red.: ). Deshalb ist mMn der Link der Zeitung "besser", auch wenn er nicht soviele Details enthaelt. Ich habe mich auch nicht zum ExplorerMagazin allgemein geaeussert, sondern zu diesem Link. MfG -- Iwesb (Diskussion) 15:00, 12. Jul. 2017 (CEST)

Das verstehst Du absolut richtig!?Kurze Nachfrage unsererseits:

Verstehe ich es richtig, unabhängige, informative Artikel von unmittelbar Beteiligten sind weniger wert als ein paar nichtssagende Zeilen irgendeiner wohl eher kleinen Tageszeitung? Erfüllt das nicht den Tatbestand von Zensur?

Und nun die Bestätigung:

Das verstehst Du absolut richtig. Nichtverifizierbare Aussagen direkt Beteiligter sind bei WP nichts wert ("Meine Tante/Onkel/Schwester/Frau ist heute gestorben, bitte das Todesdatum eintragen"). Ein "paar nichtssagende Zeilen irgendeiner wohl eher kleinen Tageszeitung" sind dagegen gem. WP:Q gueltige Sekundaerquellen. Und nein, das erfuellt keineswegs den Tatbestand irgendeines der Eintraege in Zensur. MfG -- Iwesb (Diskussion) 15:15, 12. Jul. 2017 (CEST)

Das Verhalten der Wikipedia-Wächter führt zu so mancher Absurdität - wir haben es getestet. Bei einem Wikipedia-Artikel zu einem uns bekannten Verband haben wir die Mitgliedszahl gemäß der vom Verband auf seiner Webseite veröffentlichten Angaben aktualisiert. Das wurde sofort gelöscht, da es sich bei der  Webseite des Verbands lt. Wikipedia-Wächter um keine gültige Quelle handelt. Die Änderung wird nur dann akzeptiert, wenn der Verband eine Pressemitteilung herausgibt und diese Pressemitteilung in irgendeiner von den Wikipedia-Wächtern akzeptierten Zeitung erscheint.

Wir haben das Ganze danach übrigens noch in einem anderen uns betreffenden Bereich probiert:

Beim Artikel "Sachverständige" haben wir in der Liste der Verbände einen anerkannten Deutschen Verband der öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen ergänzt, und diesmal dauerte es nur 8 Minuten bis der Verband wieder gelöscht wurde.

Eine weitere Liste mit offiziellen Sachverständigenverbänden in Europa wurde bereits nach zwei Minuten gelöscht, mit dem Hinweis: Weblinks sollen "nur vom Feinsten" sein. Nun, die Sachverständigenverbände werden das verschmerzen, jede weitere Diskussion dazu haben wir uns erspart und reihen uns nach unseren ersten kleinen Versuchen ein in das große Heer der WIKIPEDIAgefrusteten ... 


Unsere "Wikipedia-Abenteuer" sind übrigens ein deutsches Phänomen: Wer also polyglott auch in Fremdsprachen schreiben kann, wird weniger schnell frustriert sein. Allein die Begrüßung im französischen oder englischen Wikipedia ist bereits sehr herzlich. Unsere Bearbeitungen wurden dort schnell und anstandslos akzeptiert.

Allerding scheiterte dann der Versuch, zugehörige und ergänzende Teile eines englischen Artikels, die in der deutschen Version fehlten, dorthin zu übernehmen. Unser Hinweis, dass der englische Artikel alle von uns ergänzten Zusatzinfos enthält, wurde abgeschmettert mit dem Kommentar:

Wie kommst du drauf, dass, das was dort steht, gut ist?     


Nachtrag, September ´23: In Sachen Politik ist besondere Vorsicht geboten!

Wer dies immer schon geahnt hat oder auch wusste, den dürften Berichte zur Fragwürdigkeit politischer Artikel in Wikipedia kaum überraschen. Im folgenden Beitrag aber einige Neuigkeiten über die "Heckenschützen im Informationskrieg", bei dem Wikipedias hyperaktive Schreiber ganze Arbeit leisten:


© 2017-2023 Sixta Zerlauth, WIKIPEDIA Logo: WIKIPEDIA