Kleine Baukunde


Alle Drachen bestehen aus

  • dem Drachengewebe
  • der Drachenwaage
  • dem Waagering, in den der Wirbel der Drachenleine eingehängt wird.

Die größte Gruppe von Drachen verfügt zusätzlich auch noch über ein festigendes Gestänge.

Aufbau Drachen

Für die Stabilisierung des Flugs werden Kiele, Schwänze und auch Schleppsäcke benutzt.

Stabilisierende Elemente

Doch woraus bauen wir Drachen?

Als Drachengewebe kommen in Frage:

  • Papier

Es ist ein billiges Naturmaterial und kann mit allen Farben bemalt werden (z.B Packpapier 60 cm breit). Schöner und etwas teurer als Packpapier ist das Drachenpergamin, ein durchscheinendes, glänzendes Papier, das in herrlich kräftigen Farben angeboten wird. Es kann nur mit Klebstoff geklebt werden. Leider ist das Papier wenig wetterfest und auch nicht sehr reißfest, insbesondere wenn es feucht wird.

  • Seide

Seide ist ebenfalls ein vergleichsweise billiges Naturmaterial, wenn wir uns auf dünne Qualitäten beschränken (z.B. Pongée 05 - 90 cm breit). Sie kann mit Stofffarben und Seidenmalfarben bemalt sowie mit Batikfarben gefärbt werden. Zur Verarbeitung ist nur Nähen zu empfehlen, verkleben lässt sich Seide nicht zuverlässig. Sie ist zwar wetterfest, doch kann sie beim Sturz z.B. in dornige Büsche leicht reißen. Für künstlerisch gestaltete Drachen oder solche, die extrem leicht gebaut werden, ist Seide unser Tip. Wir haben z.B. einen 40 m langen Seidendrachen gefärbt, bemalt und beim Seidenmalservice Fr. Langer in Vaterstetten fixieren lassen. Als er auf der kanarischen Insel Fuerteventura flog, hielten sogar die Reisebusse an, um den Touristen die Gelegenheit für ein paar Schnappschüsse zu geben.

1996 war dieser Drachen als Blickfang einer Kunstausstellung in der Stadtbücherei Grafing bei München ausgestellt.

  • Tyvek

Tyvek, auch Papierstoff genannt, ist ebenfalls als billig einzustufen (meist 150 cm breit). Es besteht aus Polyäthylen und kann mit Stofffarben, Plaka oder Lack bemalt werden. Färben mit Batikfarben funktioniert jedoch nicht. Tyvek kann mit Alleskleber geklebt und auch genäht werden, es ist extrem wetter- und reißfest. Als Material für den Einsteiger oder auch für den Bau von Prototypen ist Tyvek unsere Empfehlung (zu Tyvek siehe auch Nachtrag unten!).

  • Spinnaker

Spinnaker ist das klassische Gewebe für Hochleistungsdrachen und auch das teuerste Gewebe (90 -150 cm breit variiert in Gewicht pro qm). Es handelt sich um ein verschweißtes Nylongewebe. Eigentlich kann man Spinnaker weder färben noch bemalen. Eine Ausnahme bildet das einseitig verschweißte Spinnaker, das auf der unverschweißten Seite mit Stofffarben bemalt werden kann, jedoch wiederum feuchtigkeitsempfindlicher ist als das zweiseitig verschweißte Material. Es werden zwar immer wieder Farben angeboten, die auf Spinnaker halten sollen, doch uns konnte bisher kein Fabrikat überzeugen.

Spinnaker wird von 20g/qm bis 65g/qm angeboten. Es ist leicht und extrem wetter- und reißfest. Die Farbpalette ist riesengroß, so dass die Kreativität voll ausgelebt werden kann. Spinnaker kann nur genäht werden, kleben hält nicht!

Für die meisten unserer Drachen haben wir Spinnaker verwendet. Je nach Fabrikat schwankt die Dehnbarkeit, was sich beim Nähen für den Anfänger als echtes Handicap erweisen kann. Wir empfehlen deshalb die Marken Toray und Carrington.

  • Mylar

gibt es zum einen als recht billige, strapazierfähige Folie, aus der z.B. die preiswerten Schlangendrachen aus den Spielwarenabteilungen gefertigt werden. Wir empfehlen Mylar nicht für den Eigenbau von Drachen bis auf eine Ausnahme: Es gibt silbern und golden beschichtetes Mylar, das man z.B. auf Tyvek kleben kann. Fliegt der Drachen bei Sonne, ergeben die reflektierenden Flächen so manchen hübschen Effekt.

Zusätzlich gibt es Mylar als Gewebe (Mylar-Laminat) mit eingearbeiteten Fäden aus z.B. PES, Kevlar. Dieses Gewebe ist recht durchsichtig und kann gut vernäht werden. Damit kann man in seiner Drachenfläche hübsche "Fenstereffekte" erzielen oder Verstärkungen einbauen. Man sollte es aber nicht an Stellen verwenden, die häufig geknickt werden, da können nach einiger Zeit Brüche auftreten.

Zusätzlich brauchen wir zum Nähen

  • Dacron

Dacron ist ein extrem haltbarer Stoff, ideal für Verstärkungen, z.B. an Kielen oder für die Taschen der Gestängeenden. Er ist als Meterware meist 90 cm breit oder auch als fertig geschnittenes Band in Breiten von 3-10 cm zu erhalten.

  • Polyestergarn

Wir empfehlen ausschließlich Polyestergarn zu verwenden, da es bei Feuchtigkeit seine Länge beibehält. Baumwolle z.B. wird länger und schrumpft je nach Feuchtigkeitsgehalt der Luft. Durch diese Bewegungen des Garns werden mit der Zeit die kleinen Nahtlöcher durchgerissen.

  • Gurtband

Das Gurtband ist ideal für stark beanspruchte Schlaufen und Kanten. Geeignet sind Rolladengurte, Packgurte oder auch Autogurte.

  • Polyesternahtband

Polyesternahtband ist hilfreich zum Versäubern von Kanten.

Die Drachenwaage besteht meistens aus 1 oder aus mehreren Leinen (Delta: einschenklig, Diamant: zweischenklig, Rechteck: dreischenklig), die zum Ausbalancieren des Drachens beim Flug dienen. Es gibt japanische Drachen mit weit über hundert solcher Waageschnüre und diese Drachen sind nur von einem abgestimmten Team zu starten.

Drachenwaagen bestehen aus Leinen, die der Zugkraft des Drachens entsprechen müssen. Lieber verwenden wir etwas dickere Leinen, denn wird hier (an der falschen Stelle) gespart, ist der Verlust des Drachens oft nicht vermeidbar.

Als Waagering verwenden wir Aluminiumringe, die jedoch wegen der empfindlichen Waageleinen keinerlei Grate aufweisen dürfen. Notfalls müssen die Ringe geschmirgelt werden.

Ein Großteil der Drachen verfügt zusätzlich über ein Gestänge, das der Form des Drachen zur nötigen Stabilität verhilft.

Als Materialen bieten sich an

  • Bambus

Dies ist der Klassiker unter den Gestängen. Bambusrohre sind leicht, denn das Material ist durchzogen von unzähligen winzigen Luftkammern und recht beständig gegen Verbiegung und Feuchtigkeit. Bambus wird als Rohr oder auch als gespaltenes Rohr verarbeitet. Berücksichtigen muss man die regelmäßigen Verdickungen innerhalb der Stangen.

  • Ramin

Stangen aus Raminholz sind leicht und preiswert. Wegen der langen Fasern kann es recht hoch belastet werden. Wir benutzen Raminstangen für sogenannte "Leichtwindgestänge". Ramin hat jedoch den Nachteil, bei feuchter Witterung oder bei einer Wasserung zu quellen. Dies muss berücksichtigt werden, wenn das Gestänge mittels Verbindern zusammengesetzt wurde, denn die gequollenen Raminstangen müssen erst getrocknet werden, bevor sich das Gestänge auseinandernehmen lässt...

  • Glasfaser (GFK)

Glasfaserrohre oder -vollstäbe sind erheblich schwerer und teurer als Ramin oder Bambus. Sie sind extrem belastbar und gut zu verarbeiten. Glasfaser biegt sich leicht. Z.B. können 3 mm GFK-Stangen problemlos zu Ringen für Windsäcke gebogen werden.

Es muss jedoch beachtet werden, dass bei allen Sägearbeiten eine Schutzmaske aufgesetzt wird, denn der Sägestaub ist sehr gesundheitsschädlich. Ebenso sind Handschuhe empfehlenswert, denn die winzigen Glasfasersplitter verursachen Hautreizungen.

  • Epoxit / Glasfilament

Epoxitrohre bestehen aus Glasfasern, die längs und quer gelegt in Expoxitharz verfestigt wurden. Sie sind leichter, jedoch auch teurer als GFK. Sie sind extrem belastbar und gut zu verarbeiten. Epoxyitrohre verhalten sich steif gegen Verbiegungen, deshalb sind sie dort gut zu verwenden, wo dem Wind eine feste, starre Konstruktion entgegenzusetzen ist.

Bei der Verarbeitung gelten die gleichen Sicherheitsregeln wie für GFK.

  • Kohlefaser

Kohlefaser gehört zu den leichtesten und belastbarsten Materialien für Drachengestänge, weshalb sie oft bei guten Hochleistungslenkdrachen zu finden sind.

Kohlenfaserrohre oder -vollstangen sind teurer als GFK oder Epoxit. Die Kohlefasern sind im Material längs oder gewickelt (noch teurer!) verarbeitet. Auch der Querschnitt variiert. Meist liegt ein runder Querschnitt vor, doch gibt es auch Stangen mit ovalem Querschnitt und solche, die sich zum Ende hin verjüngen.

  • Aluminium

Auch Aluminium kann für Drachengestänge verwendet werden, jedoch ist es schwerer als Kohlefaser. Wir verwenden Aluminiumrohre als Verbindungsstücke für mehrteilige Gestänge.

Will man Stangen im Gerüst miteinander verbinden, so kann man dies tun mit

Verbindungen im Gerüst
  • 10 cm langen Rohren, die über die Verbindungsstelle geschoben werden. Diese Rohre bestehen aus
     
    • GFK
    • Epoxit
    • Kohlefaser
    • Aluminium
    • Messing.
  • 10 cm langen Rohren oder Vollstangen, die in die Verbindungsstelle geschoben werden. Diese Rohre bestehen aus
     
    • Ramin
    • GFK
    • Epoxit
    • Kohlefaser.

Soll die Verbindungsstelle winkelig gestaltet werden, so kann man für weite Winkel Aluminium- oder Messingrohr biegen oder fertige Kunstoffwinkelstücke (auch für enge Winkel) im Drachenladen erwerben.

Für Kreuz-, Kopf- und Seitenverbindungen kann auch PE-Schlauch (Polyäthylenschlauch) verwendet werden. Hier können klare Schläuche oder bei starker Beanspruchung auch glasfaserverstärkte Druckschläuche verwendet werden.

Das Gestänge kann in den Drachen eingesetzt werden, indem man die Stangen in kleine Gewebetaschen (aus z.B. Dracon) einsetzt.

Zum Schutz vor den scharfkantigen Enden der Stangen kann man diese mit Gewebeklebeband umkleben oder Stabendkappen (weiche Kunststoffkappen) aufsetzen.

Wird das Drachengewebe aufgespannt, benutzt man hierzu Pfeilnocken oder Splitnocken. Pfeilnocken bestehen in der Regel aus 2 Teilen: Ein meist geriffelter Aluminiumkegel, den man in das Ende des Gestängerohrs einsteckt und ein Plastikteil mit Schlitz, das man wiederum auf den Kegel aufsetzt. Splitnocken sind Kappen mit Schlitz, die man über das Ende der Stange steckt.

Verbindungen Stangen mit Gewebe

Nun brauchen wir noch eine Drachenleine, deren Zugkraft auf den Drachen abgestimmt sein muss. Auch für Drachenleinen stehen mehrere Materialien zur Verfügung:

  • Polyester

Hierbei sollte man den geflochtenen Leinen Vorzug vor den verzwirnten geben, da die geflochtenen Polyesterleinen widerstandsfähiger gegen das Verdrehen sind.

Sie sind recht preiswert. Die Enden der Schnüre werden mit Hitze (Kerze, Feuerzeug, Lötkolben,..) gegen das Auflösen verschmolzen.

  • Kevlar / Twaron

Kevlarleinen bestehen aus Aramidfasern (Kohlefaserprodukt), sind teuer und extrem reißfest, jedoch kaum dehnbar, was beim Steuern von Lenkdrachen von großem Vorteil ist. Lenkdrachenanfänger sollten beachten, dass sie bei Unfällen an Mensch und Tier wegen ihrer Reißfestigkeit erhebliche Verletzungen (Schnitt- und Risswunden) verursachen können.

Die Leine hat einen sehr hohen Schmelzpunkt. Dies hat den Vorteil, dass sie bei Berührung der Leinen (z.B. Kreuzen beim Lenkdrachenflug) nicht beschädigt wird. Leider ist die Leine UV-lichtempfindlich und sollte deshalb nicht unnötig in der Sonne liegen.

Skywindow ...Es ist zu beachten, dass Kevlarleinen nicht geknotet werden dürfen (z.B. bei Befestigung am Wirbel) und deshalb das Spleißen von Ösen zwingend erforderlich ist. Bei Kevlar schneiden sich die Knoten selbst durch!

  • Dyneema / Spectra

Diese Leinen haben Eigenschaften vergleichbar zu Kevlar (auch beim Preis!), nur dass der Schmelzpunkt erheblich niedriger liegt (geringere Verletzungsgefahr) und keine Empfindlichkeit bezüglich UV-Licht zu beachten ist. Da dieses Material sehr glatt ist, entsteht beim Kreuzen der Leinen nur wenig Reibungswärme, so dass der niedrige Schmelzpunkt keinen Nachteil darstellt.

Wir benutzen für die Drachenleinen nur so genannte Spezispulen (ringförmige Kunststoffspulen). Alle anderen Haspeln oder Spulen mit Wickelmechaniken haben den Praxistest bei uns nicht bestanden.

Die Drachenleine wird am Drachen mittels eines Wirbels befestigt. Die Wirbel stammen in der Regel aus dem Anglerbedarf und verhindern, dass sich die Drehbewegungen des Drachens auf die Leine übertragen. Ebenso wie bei Leinen muss auch bei Wirbeln die Zugkraft berücksichtigt werden.

Und wie das Endergebnis (Skywindow-Kastendrachen mit Turbine) aussehen kann, zeigt unser Bild rechts!


1. Nachtrag, April ´02: Offenbar hat es Tyvek als Drachenbaumaterial unseren Lesern angetan, wie etliche Anfragen zeigen. Nur einige Beispiele: 

  • sehr geehrte damen und herren,
    auf ihrer seite "woraus bauen wir drachen?" nennen sie als empfehlung tyvek. wo kann man das beziehen?

vielen dank,
adjo zorn

  • Liebes Explorer- Team!
    Sie sprechen davon, für den Drachenbau Tyvek einzusetzen. Vielleicht habe ich es übersehen, aber leider habe ich keinen Hinweis gefunden, wo man das Material kaufen kann. Können sie mir einen Tipp geben?

Vielen Dank und viele Grüße
Isabelle Koch

  • Hallo,
    ich habe Eure interessante Internet-Seite zum Drachenbau entdeckt und möchte auch selber einen Drachen bauen und dazu das Material Tyvek verwenden. Könnt Ihr mir da weiterhelfen und mir eine Herstelleradresse oder eine Vertriebsadresse dazu nennen? Ich würde mich riesig darüber freuen. 

Danke 
Gruß Maria Haas

Unsere Antwort auf diese und ähnliche Anfragen:

Tyvek bekommt man in Drachenfachgeschäften oder auch im etwas umfangreicher sortierten Stoffhandel, dort wird er unter dem Namen Papierstoff verkauft. Im Internet kann man ihn z.B. bestellen bei Wolkenstürmer.


2. Nachtrag, Juli ´03: Eine weitere Anfrage zum Thema Drachenbau von unserer Leserin Andrea Hellmer:

Hallo!
Endlich habe ich eine gute Seite zu dem Thema gefunden, und nun wende ich mit hier gleich an euch. Ich suche nach einem Großhandel oder Online-Shop, wo man diese Glasfaserrohre günstig und in der Rolle (nicht nur meterweise) bekommt!!! 

In Wien in einem Drachenbaugeschäft kostet es pro Meter 1 Euro 25, und man muss es einzeln kaufen. Bambusrohre und ähnliches eignet sich für meine Zwecke nicht, auch nicht Kohlerohre. Könnt ihr mir bitte bitte weiterhelfen? Und diese Rohre aus Aluminium, die man im Winkel biegen kann, wie macht man das genau? Gibts da Literatur dazu? Was für Aluminiumrohre kann man da verwenden (Dicke, Durchmesser, Stärke, Zusammensetzung) wo kriegt man dieses Aluminiumrohr (im Baumarkt erhältlich???) und welches Werkzeug nimmt man dazu?

Liebe Grüße!
Andrea

Hallo Andrea,
danke für das Lob! Wir hoffen die Antworten helfen dir weiter.

GFK:
Einen Großhandel kennen wir leider nicht. 
Der Preis hängt vom Durchmesser ab und es ist nicht ganz klar, was du mit "von der Rolle" meinst, da es sich ja um Stäbe oder Rohre handelt, es sei denn, du brauchst einen Durchmesser von weniger als 4 mm. Die längsten Stäbe, die online gehandelt werden, haben 2 m, da ansonsten der Versand etwas schwierig werden würde.

Vielleicht kann dir der Link http://www.chill-out.org/new/enter.html?target=KITESBaumaterialGFKznStvdbe.html weiter helfen.

Aluminium:
Aluminiumrohre gibt es in vielen Durchmessern im Baumarkt. Biegen kann man die Rohre (wie alle anderen Metallrohre) mit Schraubstock und Kraft (Hebel im Rohr ansetzen!), wobei man die Rohre mit Sand füllen oder von außen eine sogenannte Biegespirale drüber schieben kann. Das ist nötig, damit man die Rohre biegt und nicht knickt. Es hängt vom Einsatz/Anwendung ab, welche Rohre man benutzt.


© 1997-2011  Sixta Zerlauth